08.04.2020 - 12:00 | Quelle: Transfermarkt | Lesedauer: unter 5 Min.
Bundesliga
Erling Haaland
Marktwert-Anpassung Corona 

Fast 1 Milliarde Minus für deutsche Klubs – BVB dank Talenten „nur“ 105 Mio abgewertet

Fast 1 Milliarde Minus für deutsche Klubs – BVB dank Sancho & Co. nur 105 Mio abgewertet
©TM/IMAGO

Transfermarkt hat auf die Coronakrise mit einem weltweiten Marktwert-Minus für den Großteil der Spieler reagiert – die Kaderwerte der Bundesliga-Klubs sinken dabei um über 900 Millionen Euro. Fußballer, die 1998 oder später geboren wurden, werden um 10 Prozent abgewertet, alle anderen – bis zu einer Untergrenze von 300.000 Euro – um 20 Prozent. In den ersten vier Ligen Deutschlands führt das zu einem Marktwert-Verlust von insgesamt 982 Millionen Euro – allein die Kaderwerte der 18 Bundesligisten sinken um 908 Mio. Euro. Das entspricht einem Minus von 17,91 Prozent des vorherigen Rekordwertes von 5,06 Milliarden Euro.


„Die Börsenkurse sind eingebrochen, zahlreichen Vereinen könnte eine Insolvenz drohen und die Transferplanungen sind aufgrund der vielen Unsicherheiten bei den meisten Klubs zum Erliegen gekommen. Es ist aktuell kaum vorstellbar, dass die Transferpreise in absehbarer Zeit weiter so ansteigen wie in den vergangenen Jahren“, begründet Transfermarkt-Gründer Matthias Seidel den pauschalen Marktwert-Schnitt (weitere Infos zum Marktwert-Cut)


Marktwert-Änderungen der BuLi-Stars: Fünfmal Bayern in Top 10



Abstand zwischen Bayern und Dortmund sinkt – BVB profitiert von Jungstars


Pauschale Abwertungen Die neuen Bayern-Marktwerte Zur Übersicht Der Kaderwert des FC Bayern sinkt um 179,7 Mio. auf 756,6 Mio. Euro und damit auf den niedrigsten Wert seit über zwei Jahren. Die Münchner trifft dieser Schnitt mit 19,19 Prozent besonders hart, da fast alle ihre Stars vor 1998 geboren wurden – nur Alphonso Davies (19) hat einen Marktwert jenseits der 10-Millionen-Marke und kam nach 1998 zur Welt. Unter den zehn wertvollsten Bayern-Profis befindet sich keiner, der nach 1996 geboren wurde und so geht es für Robert Lewandowski (31), Serge Gnabry (24) und Co. um jeweils 20 Prozent nach unten. „Zwar dürfte es auch weiterhin Ausreißer nach oben geben, eine jetzige Reaktion auf die Situation ist aus unserer Sicht dennoch nötig“, so Seidel weiter.


Marktwert-Cut Die neuen BVB-Marktwerte Zur Übersicht Dank Dan-Axel Zagadou (20), Achraf Hakimi (21), Erling Haaland (19, Haaland) und Jadon Sancho (20) sind für den BVB lediglich 15,24 Prozent Marktwertverlust zu verzeichnen und damit der niedrigste Wert unter Europas zwanzig wertvollsten Klubs – der Kader wird um 105,35 Mio. auf 586,05 Mio. Euro abgewertet. Diese Jungstars der Dortmunder, die rund 40 Prozent des Marktwertes ausmachen, sind allesamt 21 oder jünger und wurden folglich nur um 10 Prozent gesenkt. Damit ist die Marktwert-Lücke zwischen den beiden Top-Teams der Bundesliga im Zuge des Corona-Updates von 245 Mio. auf nun 170 Mio. Euro geschrumpft.


Marktwert
Erling Haaland
E. Haaland Mittelstürmer
180,00 Mio. €


Kroos, Gündogan & Co. Neue Marktwerte der deutschen Stars Zur Übersicht Das nach dem BVB prozentual niedrigste Minus hat Bayer Leverkusen mit 16,21 Prozent dank seiner Talente Kai Havertz (20), Moussa Diaby (20), Exequiel Palacios (21) und Edmond Tapsoba (21) – Konsequenz insgesamt: Ein Minus von 74,1 Mio. auf 383,15 Mio. Euro. Havertz ist mit einem neuen Marktwert von 81 Mio. Euro nun der wertvollste deutsche Fußballer – der Mittelfeldspieler hat Leroy Sané von Manchester City abgelöst, der von 100 Mio. auf 80 Mio. Euro abgewertet wurde.


Marktwert
Kai Havertz
K. Havertz Offensives Mittelfeld
70,00 Mio. €


Das höchstmögliche Minus gibt es derweil für Borussia Mönchengladbach, das auf 249,5 Mio. Euro Gesamtwert abrutscht: Der „Fohlen“-Kader, in dessen Reihen lediglich drei Spieler 21 oder jünger sind, erfährt eine Abwertung in Höhe von 20 Prozent bzw. 62,5 Mio. Euro.


Marktwert-Cut Bundesliga


Geringeres Minus für Zweitligaklubs: Abwertung um 69,8 Mio. Euro


Einen ähnlich hohen Wert sucht man in der 2. Bundesliga vergebens. Im deutschen Unterhaus reicht die Spanne von 13,62 Prozent (KSC) bis 18,16 Prozent (Nürnberg) – die Marktwerte sinken im Durchschnitt mit 15,96 Prozent weniger stark als im deutschen Oberhaus (17,91 Prozent). Das ist dem Umstand geschuldet, dass unter den 50 wertvollsten Profis der 2. Liga deutlich mehr Spieler 1998 oder später geboren wurden als in der Bundesliga. Insgesamt gibt es ein Marktwert-Minus von 69,8 Mio. Euro auf nun 367,6 Mio. Euro.



Der Kaderwert des VfB Stuttgart, der mit 24,4 Jahren im Schnitt jüngste der Liga, erfährt ein Minus von 10,15 Mio. Euro und steht nun bei 59,4 Mio. Euro. Dass die Abwertung mit 14,59 Prozent vergleichsweise niedrig ausfällt, liegt daran, dass die mit Orel Mangala (22), Nicólas González (22) und Silas Wamangituka (20) drei wertvollsten Spieler der Schwaben nur um 10 Prozent nach unten angepasst wurden. Auch der HSV ist mit einem Minus von 15,23 Prozent (8,4 Mio. Euro) unter dem Liga-Durchschnitt, während Tabellenführer Bielefeld mit 17,61 Prozent (4,35 Mio. Euro) über dem Schnitt liegt.


Kaum Veränderungen in der 3. Liga – Vorerst nur Spieler über 300.000€ neu bewertet


Da bei dem globalen Marktwert-Schnitt vorerst nur Marktwerte über 300.000 Euro angepasst wurden, gibt es nur kleine Veränderungen in der 3. Liga, in der es für 87 Spieler ein Minus gibt und quasi keine Auswirkungen in den fünf Regionalligen. Die 20 Drittliga-Kader werden von 148,05 Mio. auf 139,85 Mio. Euro abgewertet – ein Minus von 5,54 Prozent. Vor allem in kleineren Ligen hätte die pauschale Abwertung zu einer Gleichsetzung zahlreicher Spieler geführt, da die Abstufungen hier deutlich kleinteiliger ausfallen. Eine Neubewertung dieser Marktwerte wird zu einem geeigneten Zeitpunkt individuell stattfinden.​



Community und Fußballbranche einig: Starke Auswirkungen auf Transfers


Transfermarkt hat im Vorfeld sowohl in der Community als auch in der Fußballbranche Stimmen zu den Auswirkungen der Coronakrise gesammelt. Bei einer in der Marktwertanalyse durchgeführten Umfrage gaben mehr als 70 Prozent an, mit einem Rückgang der Marktwerte als Konsequenz zu rechnen – knapp die Hälfte der Teilnehmer verortet diesen bei 20 bis 30 Prozent. An einer von TM durchgeführten Umfrage mit mehr als 300 Vertretern der Branche aus über 50 Ländern teilten mehr als 70 Prozent mit, dass starke Auswirkungen auf das Transfergeschehen zu erwarten sind.

Anzeige 

Letzte Beiträge Newsforum

RolleWolle FC Bayern München RolleWolle 15.04.2020 - 11:54
Zitat von Haehnchen81
Zitat von RolleWolle

Aus allen Ecken und Enden heißt es, Transferwerte und auch Gehälter werden sinken.


Und ein Müller verdient nach seiner Verlängerung (während der Coronakrise gemacht) nun in Zukunft mehr als vorher, interessant nicht wahr?



Na ja, also ich f(und eben nicht nur ich) glaube schon, dass alles ein bißchen runterfährt, ich habe eigentlich bisher noch von KEINEM, den man halbwegs Experte nennen kann, was Gegenteiliges gehört/gelesen.

Und zu Müller: Klar wird diese Reduzierung nicht quer durch die Bank gehen, Einzelne bekommen auch gleich oder sogar mehr - wie Müller, bei dem es bestimmt auch Gründe gab (Aushängeschild, "Belohnung für Lebensleistung" usw.) Auch Ablösesummen werden bei Einzelnen in bestimmte Höhen gehen, wenn 2 oder 3 Teams einen Spitzenspieler unbedingt wollen. Aber der Trend geht (erstmal) nach unten, darauf würde ich Wetten abschließen.
default.jpg 11.04.2020 - 23:03
Regt euch nicht so über Fantasy auf. Mittlerweile haben die meisten Marktwerte doch genausoviel genauigkeit wie Communio o.ä.
Haehnchen81 SV Werder Bremen Haehnchen81 10.04.2020 - 21:16
Zitat von RolleWolle

Aus allen Ecken und Enden heißt es, Transferwerte und auch Gehälter werden sinken.


Und ein Müller verdient nach seiner Verlängerung (während der Coronakrise gemacht) nun in Zukunft mehr als vorher, interessant nicht wahr?

naja egal, denke das vorrangige Ziel von tm.de war Aufmerksamkeit zu generieren... die Seite lebt von Klicks, die bleiben aufgrund der aktuellen Situation wohl aus, also haut man mal so einen kram hier raus, kriegt auch noch nen fetten Artikel bei der Bild, die ja auch nichts zu berichten haben außer dem was alle berichten, und schon haben alle was sie wollen... die Bild kann mal wieder was anderes schreiben als Coronakram, und tm.de hat Aufmerksamkeit...

Die Seite hier wird mit jedem Tag unseriöser, leider.